
Sie wünschen eine Expertenberatung? Dann vereinbaren Sie direkt einen Termin! Gerne auch außerhalb unserer Öffnungszeiten, wie es für Sie am besten passt.
Unsere Steuerungssysteme kombinieren passende Bedieneinheit, Sensorik und Leistungselektronik. Dadurch sind die Geräte einfach zu installieren und einzurichten sowie komfortabel zu bedienen. Die zentrale Automatiksteuerung übernimmt beispielsweise die optimale Beschattung, Belüftung und Temperierung, erleichtert aber auch z. B. das manuelle Fahren von Markise oder Dachfenster oder das Dimmen von Licht.
Durch Funk-Schnittstellen sind einige Steuerungssysteme erweiterbar. Mit speziellen Funk-Motorsteuergeräten, Relais, Tastern etc. auf Funk-Basis werden die Systeme bei Bedarf ergänzt. Dadurch sind die Systeme flexibel, falls sich die Nutzung des Gebäudes oder die Ansprüche der Bewohner ändern. Die Kommunikation per Funksignal eignet sich zudem besonders für die Renovierung und Sanierung.
WS1000 sind Steuerungs- und Bedieneinheiten für die Gebäudetechnik in Privathäusern, Wintergärten, aber auch kleineren Büroobjekten. Die Automatiksteuerung sorgt für optimales Raumklima und bietet Sicherheits- und Komfortfunktionen. Zugleich wird die Energiebilanz des Gebäudes durch das perfekte Zusammenspiel der Haustechnik optimiert. Zentrales Element der Steuerung ist das berührungssensitive Farbdisplay. Hier werden die angeschlossenen Geräte bedient und Einstellungen angepasst. Die Bedienoberfläche leitet selbsterklärend durch die Einstellungsschritte. Sobald keine Bedienung mehr erfolgt, zeigt der Bildschirm die aktuellen Wetterdaten, den Lauf der Sonne, Regen oder Schneefall. Um Energie zu sparen, kann das Display bei geringer Umgebungshelligkeit automatisch abdunkeln oder ganz abschalten.
Antriebe und Geräte werden direkt an den Steuerungen angeschlossen. Zusätzlich stehen Funk-Kanäle zur drahtlosen Kommunikation zur Verfügung. Über Funk-Module können so weitere Antriebe und Geräte gesteuert werden.
Jalousiesteuerung
Die Sonnenschutzsteuerung von Jalousien berücksichtigt den Sonnenstand und führt auch die Lamellen entsprechend nach. Dadurch gelangt Tageslicht in den Raum, aber direkte Sonneneinstrahlung wird verhindert. Die Jalousie beschattet erst, wenn die gewünschte Raumtemperatur erreicht ist. Als Sichtschutz wird die Jalousie bei Nacht oder zu eingestellten Zeiten geschlossen. Windalarm schützt die Lamellen vor Schäden.
Markisensteuerung
Markisen schützen vor Sonne, indem sie nach Helligkeit, Sonnenrichtung und -höhe gesteuert werden. Um in der kalten Jahreszeit die Sonnenwärme zu nutzen, fahren Markisen erst aus, wenn die gewünschte Raumtemperatur erreicht ist. Das empfindliche Tuch wird automatisch vor Schäden durch Wind oder Regen geschützt.
Temperratursteuerung
Heizungen, Lüftungs- und Klimageräte werden von den Steuerungen so geregelt, dass das gewünschte Raumklima konstant gehalten wird.
Rollladensteuerung
Als Sichtschutz und Verdunkelung werden Rollläden zu einer bestimmten Uhrzeit und bei Nacht geschlossen. Zusätzlich können Rollläden als Beschattung eingesetzt werden. Wenn die Steuerung erkennt, dass es zu hell ist, wartet sie bis die Sonne den Raum auf die gewünschte Temperatur erwärmt hat. Dadurch wird im Winter Heizenergie gespart. Dann werden die Läden auf der Sonnenseite heruntergefahren.
Fenstersteuerung
Das automatische Lüften über Fenster reguliert Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit. Beispielsweise werden die Fenster im Sommer nachts zur Kühlung geöffnet. Eine Regenalarm-Funktion schützt Möbel und Einrichtung vor Feuchtigkeitsschäden. Auch bei Bewegungsmelder-Alarm werden Fenster geschlossen.
Lichtsteuerung
Licht kann über die Steuerung nicht nur bequem geschaltet oder gedimmt werden, sondern auch automatisch zeit- und helligkeitsabhängig schalten.
Lieferumfang
Zentraleinheit WS1000 Style
Besonderheiten WS1000 Connect
WS1 sind Steuerungs- und Bedieneinheiten für die Gebäudetechnik in Privathäusern, Wintergärten, aber auch kleineren Büroobjekten. Die Automatiksteuerung sorgt für optimales Raumklima und bietet Sicherheits- und Komfortfunktionen. Zugleich wird die Energiebilanz des Gebäudes durch das perfekte Zusammenspiel der Haustechnik optimiert. Zentrales Element der Steuerung ist das berührungssensitive Farbdisplay. Hier werden die angeschlossenen Geräte bedient und Einstellungen angepasst. Die Bedienoberfläche leitet selbsterklärend durch die Einstellungsschritte. Sobald keine Bedienung mehr erfolgt, zeigt der Bildschirm die aktuellen Wetterdaten, den Lauf der Sonne, Regen oder Schneefall. Um Energie zu sparen, kann das Display bei geringer Umgebungshelligkeit automatisch abdunkeln oder ganz abschalten.
Antriebe und Geräte werden direkt an den Steuerungen angeschlossen. Zusätzlich stehen Funk-Kanäle zur drahtlosen Kommunikation zur Verfügung. Über Funk-Module können so weitere Antriebe und Geräte gesteuert werden.
Jalousiensteuerung
Die Sonnenschutzsteuerung von Jalousien berücksichtigt den Sonnenstand und führt auch die Lamellen entsprechend nach. Dadurch gelangt Tageslicht in den Raum, aber direkte Sonneneinstrahlung wird verhindert. Die Jalousie beschattet erst, wenn die gewünschte Raumtemperatur erreicht ist. Als Sichtschutz wird die Jalousie bei Nacht oder zu eingestellten Zeiten geschlossen. Windalarm schützt die Lamellen vor Schäden.
Markisensteuerung
Markisen schützen vor Sonne, indem sie nach Helligkeit, Sonnenrichtung und -höhe gesteuert werden. Um in der kalten Jahreszeit die Sonnenwärme zu nutzen, fahren Markisen erst aus, wenn die gewünschte Raumtemperatur erreicht ist. Das empfindliche Tuch wird automatisch vor Schäden durch Wind oder Regen geschützt.
Temperatursteuerung
Heizungen, Lüftungs- und Klimageräte werden von den Steuerungen so geregelt, dass das gewünschte Raumklima konstant gehalten wird.
Rollladensteuerung
Als Sichtschutz und Verdunkelung werden Rollläden zu einer bestimmten Uhrzeit und bei Nacht geschlossen. Zusätzlich können Rollläden als Beschattung eingesetzt werden. Wenn die Steuerung erkennt, dass es zu hell ist, wartet sie bis die Sonne den Raum auf die gewünschte Temperatur erwärmt hat. Dadurch wird im Winter Heizenergie gespart. Dann werden die Läden auf der Sonnenseite heruntergefahren.
Fenstersteuerung
Das automatische Lüften über Fenster reguliert Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit. Beispielsweise werden die Fenster im Sommer nachts zur Kühlung geöffnet. Eine Regenalarm-Funktion schützt Möbel und Einrichtung vor Feuchtigkeitsschäden. Auch bei Bewegungsmelder-Alarm werden Fenster geschlossen.
Lichtsteuerung
Licht kann über die Steuerung nicht nur bequem geschaltet oder gedimmt werden, sondern auch automatisch zeit- und helligkeitsabhängig schalten.
Lieferumfang
Zentraleinheit WS1 Style
Besonderheiten WS1 Style
Die motorischen Lüftungsgeräte sorgen für angenehmes Klima, wenn die Lüftung über Fenster aufgrund der Bausituation nicht ausreicht oder der Sicherheit wegen nicht gewünscht ist. Die Dachlüfter führen Luft ab (Abluft) oder wälzen um (Umluft). Die verwendeten Gebläse arbeiten dabei besonders geräuscharm.
Die Lüfter kommunizieren über Funk mit den Steuerungen WS1 und WS1000 (Color, Style). Alternativ können die Geräte direkt mit Funk-Fernbedienungen oder -Tastern geschaltet werden. Mit dem Modul RF-WL können Lüfter automatisch über einen Bewegungsmelder aktiviert werden.
Der Umluft-Modus wird zur besseren Wärmeverteilung im Raum eingesetzt und spart dadurch Heizenergie. Außerdem kann durch rechtzeitige Luftumwälzung Kondenswasserbildung wirkungsvoll verringert werden. Die Steuerungen WS1 und WS1000 erkennen kritische Verhältnisse von Temperatur und Taupunkt mit Hilfe eines speziellen Berechnungsverfahrens. So wird der Umluft-Modus gestartet bevor sich Feuchtigkeit absetzt.
Durch die geringe Bauhöhe passen die Lüfter unter einen außen liegenden Sonnenschutz, wie z. B eine Markise. Die silikonfreie Verarbeitung ermöglicht den Einbau zusammen mit selbstreinigenden Scheiben. Wenn der Lüfter ausgeschaltet ist, wird die Verschlussklappe mit hohem Druck angepresst. Zusammen mit dem selbsthemmenden Klappenantrieb sorgt das dafür, dass die Lüftungsöffnung dicht verschlossen wird.
Neben der Beschattung ist die richtige und ausreichende Belüftung ausschlaggebend, damit ein Wintergarten oder ein Gebäude mit Glasfassade nicht zum Treibhaus wird. Am einfachsten geschieht das Lüften über Fenster und Dachluken. Doch nicht immer ist diese „natürliche Lüftung“ möglich. Besonders bei geringer Bauhöhe entsteht keine ausreichende Luftzirkulation. Auch locken geöffnete Fenster Einbrecher an. In diesen Fällen sorgen motorbetriebene Lüfter für angenehmes Klima. Im Dachbereich montiert, wird Luft abgeführt (Abluft) oder umgewälzt (Umluft). Zuluftklappen im Bodenbereich lassen Frischluft nachströmen.
Im Sommer ist eine gute Belüftung wichtig, um frische, kühle Luft in den Raum zu bringen. Für Kühlung sorgt eine Luftzufuhr im Bodenbereich. Darum werden im Sockel Fenster oder Zuluftgeräte installiert. Da sich die Luft im Glasbau erwärmt und nach oben steigt, kann sich im Firstbereich leicht Hitze stauen. Diese kann durch die geöffneten Dachfenster entweichen oder wird durch Dachlüfter kontrolliert abgeführt.
Im Winter gilt es die Sonnenenergie zur Erwärmung des Glasbaus zu nutzen. Hierfür ist in erster Linie die automatische Steuerung der Beschattung zuständig, die Markisen oder Jalousien erst dann ausfährt, wenn die gewünschte Innentemperatur erreicht ist. Bei niedrigen Außentemperaturen bleiben außerdem Fenster und Zuluftklappen geschlossen, um Energieverluste durch kalte Zuluft zu vermeiden. Dachlüfter mit Umluft-Funktion können zusätzlich zum Wärmegewinn eingesetzt werden. Die warme Luft, die sich im Dachbereich sammelt, wird durch die Umwälzung im gesamten Raum verteilt.
Die Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen ist ein ausschlaggebender Faktor dafür, ob das Raumklima als angenehm empfunden wird. Richtiges Lüften bringt die Luft in Bewegung und führt Feuchtigkeit nach draußen ab. Eine Begleiterscheinung von hoher Raumluftfeuchtigkeit ist Kondenswasser an den Scheiben. Bei großen Temperaturunterschieden zwischen innen und außen tritt dies besonders häufig auf. Hier bringt Luftbewegung Abhilfe, wie sie durch Lüften, Heizen oder Umluft entsteht. Mit den Dachlüftern kann kann Kondenswasserbildung bereits entgegengewirkt werden, bevor sich Feuchtigkeit abgesetzt hat. Ein spezielles Berechnungsverfahren der Steuerungen ermöglicht ein Starten der Umluft-Funktion, noch bevor die Scheiben beschlagen.
Bildquellen: © Elsner Elektronik GmbH, 09.12.2020. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.