WS1 sind Steuerungs- und Bedieneinheiten für die Gebäudetechnik in Privathäusern, Wintergärten, aber auch kleineren Büroobjekten. Die Automatiksteuerung sorgt für optimales Raumklima und bietet Sicherheits- und Komfortfunktionen. Zugleich wird die Energiebilanz des Gebäudes durch das perfekte Zusammenspiel der Haustechnik optimiert. Zentrales Element der Steuerung ist das berührungssensitive Farbdisplay. Hier werden die angeschlossenen Geräte bedient und Einstellungen angepasst. Die Bedienoberfläche leitet selbsterklärend durch die Einstellungsschritte. Sobald keine Bedienung mehr erfolgt, zeigt der Bildschirm die aktuellen Wetterdaten, den Lauf der Sonne, Regen oder Schneefall. Um Energie zu sparen, kann das Display bei geringer Umgebungshelligkeit automatisch abdunkeln oder ganz abschalten.
Antriebe und Geräte werden direkt an den Steuerungen angeschlossen. Zusätzlich stehen Funk-Kanäle zur drahtlosen Kommunikation zur Verfügung. Über Funk-Module können so weitere Antriebe und Geräte gesteuert werden.
Jalousiensteuerung
Die Sonnenschutzsteuerung von Jalousien berücksichtigt den Sonnenstand und führt auch die Lamellen entsprechend nach. Dadurch gelangt Tageslicht in den Raum, aber direkte Sonneneinstrahlung wird verhindert. Die Jalousie beschattet erst, wenn die gewünschte Raumtemperatur erreicht ist. Als Sichtschutz wird die Jalousie bei Nacht oder zu eingestellten Zeiten geschlossen. Windalarm schützt die Lamellen vor Schäden.
Markisensteuerung
Markisen schützen vor Sonne, indem sie nach Helligkeit, Sonnenrichtung und -höhe gesteuert werden. Um in der kalten Jahreszeit die Sonnenwärme zu nutzen, fahren Markisen erst aus, wenn die gewünschte Raumtemperatur erreicht ist. Das empfindliche Tuch wird automatisch vor Schäden durch Wind oder Regen geschützt.
Temperatursteuerung
Heizungen, Lüftungs- und Klimageräte werden von den Steuerungen so geregelt, dass das gewünschte Raumklima konstant gehalten wird.
Rollladensteuerung
Als Sichtschutz und Verdunkelung werden Rollläden zu einer bestimmten Uhrzeit und bei Nacht geschlossen. Zusätzlich können Rollläden als Beschattung eingesetzt werden. Wenn die Steuerung erkennt, dass es zu hell ist, wartet sie bis die Sonne den Raum auf die gewünschte Temperatur erwärmt hat. Dadurch wird im Winter Heizenergie gespart. Dann werden die Läden auf der Sonnenseite heruntergefahren.
Fenstersteuerung
Das automatische Lüften über Fenster reguliert Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit. Beispielsweise werden die Fenster im Sommer nachts zur Kühlung geöffnet. Eine Regenalarm-Funktion schützt Möbel und Einrichtung vor Feuchtigkeitsschäden. Auch bei Bewegungsmelder-Alarm werden Fenster geschlossen.
Lichtsteuerung
Licht kann über die Steuerung nicht nur bequem geschaltet oder gedimmt werden, sondern auch automatisch zeit- und helligkeitsabhängig schalten.